
Überfüllte Straßen, lange Wartezeiten an den Bahnhöfen oder gar ausfallende Züge – solche Situationen sind mehr Regel als Ausnahme im deutschen Straßenverkehr. Kein Wunder also, dass im Jahr 2015 72 Millionen Fahrräder verzeichnet wurden.
Ein Drahtesel ist das perfekte Fortbewegungsmittel, um im Alltag schnell von A nach B zu gelangen. An Staus können die muskelkraftbetriebenen Zweiräder einfach vorbeifahren und auch verspätete Busse und Bahnen lassen den Radler unberührt.
Doch nicht immer ist eine Radtour nur von flinker Eleganz geprägt, denn immer wieder passieren Fahrradunfälle, durch unachtsame Autofahrer, in Gedanken vertiefte Fußgänger oder auch andere Radfahrer. Meist kommt es dann zu schweren Schäden, die unter Umständen auch Schmerzensgeld infolge vom Fahrradunfall rechtfertigen.
Erfahren Sie im folgenden Ratgeber, was beim Schmerzensgeld nach einem Fahrradunfall zu beachten ist. Wie sieht es beispielsweise aus, wenn der Verunfallte keinen Helm trägt? Trifft ihn dann eine Mitschuld? Das und noch mehr können Sie hier nachlesen.
Inhalt
Schutzlos auf zwei Rädern: Das hohe Verletzungsrisiko von Radfahrern
Im Straßenverkehr lassen sich Unfälle auch bei besonnener Fahrweise oftmals nicht umgehen. Doch während bei einem Auto- oder Auffahrunfall nicht immer zwangsläufig auch ein Personenschaden entstehen muss, sind Radfahrer hinsichtlich ihrer körperlichen Unversehrtheit deutlich gefährdeter.
Wie auch bei Motorradfahrern wirken sich Kollisionen direkt auf den Körper aus, da keinerlei Knautschzone vorhanden ist. Bei den nicht-motorisierten Zweirädern kommt jedoch verheerend hinzu, dass der Gesetzgeber hier keine Helmpflicht vorgesehen hat.
Das heißt, dass es schnell zu schwerwiegenden Verletzungen kommen kann, die über Jahre andauern. Daher ist das Schmerzensgeld beim Fahrradunfall – ob außergerichtlich mit der Versicherung vereinbart oder mit Hilfe von einem Anwalt vor Gericht erzielt – von großer Wichtigkeit.
Wann kommt das Schmerzensgeld beim Fahrradunfall zum Tragen?
Dort wird die Beeinträchtigung der körperlichen oder gesundheitlichen Unversehrtheit als Anspruchsgrundlage des Schmerzensgeldes definiert.
Ein solches Fremdeinwirken liegt in folgenden Fällen vor:
- Verletzung des Körpers: Ein typisches Beispiel ist hier die strafrechtliche Körperverletzung.
- Schädigung der Gesundheit: Diese wird beispielsweise durch einen ärztlichen Behandlungsfehler verursacht.
- Minderung der Freiheit: Die im Strafgesetzbuch beschriebene Freiheitsberaubung erfüllt dieses Merkmal.
- Beschränkung der sexuellen Selbstbestimmung: Eine Vergewaltigung kann hier anspruchsbegründend sein.
Bei einem Fahrradunfall ist das Schmerzensgeld meist auf eine körperliche oder gesundheitliche Schädigung zurückzuführen, sodass diese Voraussetzung für die Geltendmachung vom immateriellen Schadenersatz in den meisten Fällen gegeben ist.
Schmerzensgeld setzt üblicherweise eine vorsätzliche oder grob fahrlässige Herbeiführung der zu entschädigenden Verletzungen voraus. Diese Bedingung ist in § 823 BGB festgehalten.
Beim Schmerzensgeld für einen Fahrradunfall mit einem Pkw sieht die Sache jedoch etwas anders aus. Denn für Kraftfahrzeuge gilt laut Straßenverkehrsgesetz die sogenannte Gefährdungshaftung.
Diese besagt, dass Fahrzeughalter verschuldensunabhängig haftbar gemacht werden können (siehe § 7 Straßenverkehrsgesetz, StVG). Grundgedanke dieser Haftungserweiterung ist die beständig vorhandene Gefahr, die vom Auto ausgeht.
Von Fahrrädern geht keine derartige Betriebsgefahr aus, sodass hier das reguläre Haftungsverschulden erfüllt sein muss, wenn zum Beispiel ein Radfahrer einen Fußgänger verletzt und er Schadenersatz zahlen soll.
Bei einem Unfallgeschehen zwischen Fahrrad und Auto wendet sich der verunfallte Radler oder gegebenenfalls dessen Anwalt in der Regel an die Versicherung des Pkw-Fahrers. Diese ist für die Begleichung der Schmerzensgeldansprüche zuständig.
Wie viel Schmerzensgeld kann ein Fahrradunfall verursachen?
Wie bereits erwähnt wurde, bemisst sich die Summe des immateriellen Schadenersatzes an den individuellen Umständen des Einzelfalls. Allerdings gibt es dennoch Übersichten, die einen Eindruck vom Schmerzensgeld nach einem Fahrradunfall vermitteln.
Bezeichnet werden diese Listen als Schmerzensgeldtabelle. Eine solche enthält Urteile vergangener Schmerzensgeldverhandlungen und ermöglicht es so nicht nur den Richtern, sondern auch dem Rechtsanwalt und dem Betroffenen, ähnliche Fälle ausfindig zu machen und einen nicht bindenden Geldrahmen auszumachen, der dann von der gegnerischen Versicherung zu zahlen ist.
Dabei werden verschiedenste Verletzungsfolgen, wie Prellungen oder Rippenbrüche, ebenso abgedeckt wie bestimmte Ereignisarten, zum Beispiel Körperverletzungen oder Arbeitsunfälle. Die Höhe ist dabei stets vom Schaden abhängig und auch davon, wie langer dieser eine Beeinträchtigung nach sich zieht. Kurzweilige Verletzungen erzielen geringere Summen als Schäden, die sich über mehrere Jahre hinziehen. In einem solchen Fall kann gar eine Schmerzensgeldrente in Erwägung gezogen werden.
Sehen Sie hier ein Beispiel für durch einen Fahrradunfall verursachtes Schmerzensgeld in einer Tabelle:
Verletzung | Betrag | Gericht, Jahr |
---|---|---|
Sturz mit Knieschürfwunden | 0 Euro | AG Wiesloch, 1984 |
Sturz wegen laubbedecktem Radweg | 1.800 Euro | OLG Hamm, 2004 |
Platzwunde und Gehirnerschütterung durch Aufeinanderprall zweier Radfahrer | ca. 2.500 Euro | OLG Nürnberg, 1999 |
Knochenbrüche und Spätfolgen durch unangekündigten Überholvorgang mit zu geringem Seitenabstand | 5.000 Euro | OLG Hamm, 2001 |
Unterschenkeltrümmerbruch und Daumenfraktur infolge Pedalbruchs | 7.500 Euro | LG Oldenburg, 2004 |
Schädelhirntrauma mit Dauerschäden durch Kollision mit nicht angeleintem Hund | 75.000 Euro | OLG Hamm, 2001 |
Mithaftung des Radfahrers durch Fehlverhalten

Auch wenn Radfahrer im Vergleich zu Autofahrern mangels Gefährdungshaftung „bevorzugt“ behandelt werden, trifft sie doch im Falle eines straßenverkehrsrechtlichen Fehlverhaltens eine Mitschuld, die Einfluss auf das Schmerzensgeld bei einem Fahrradunfall haben kann.
Verstößt also ein Radler gegen seine gesetzlichen Pflichten und kommt es dann zu einem Unfall, trägt er zu einem gewissen Prozentsatz die Mithaftung. Daher sollte bei einem solchen Unfallgeschehen immer die Polizei hinzugezogen werden, um ein Fehlverhalten festzustellen.
Folgende Verhaltensweisen muss ein Fahrradfahrer im Straßenverkehr berücksichtigen:
- Rechtsfahrgebot: Weicht ein Fahrradführer davon ab, kann er bei einem Schadensereignis mitverantwortlich gemacht werden.
- Rechts überholen: Auf dem rechten Fahrstreifen wartende Kfz dürfen rechts überholt werden, dies gilt nicht für Fahrzeuge auf der Linksabbiegespur.
- Beleuchtung: Ein Verstoß kann den Anscheinsbeweis der Unfallkausalität nach sich ziehen.
- Radwegbenutzung: Personen über 10 Jahren sind verpflichtet, Radwege zu gebrauchen, wenn diese mit Schildern gekennzeichnet sind.
- Befahren des Gehwegs: Ein Befahren des Gehwegs ist nur nach ausdrücklicher Freigabe gestattet, ein Zuwiderhandeln gilt als grob verkehrswidrig.
- Zebrastreifen: Fußgängerüberwege dürfen nicht befahren werden.
Ohne Helm unterwegs: Kann das einem Radfahrer zur Last gelegt werden?
In Deutschland gilt für Radfahrer keine Helmpflicht. Das heißt, das Schmerzensgeld durch einen Fahrradunfall wird nicht allein deshalb reduziert, weil der Verunfallte keinen Helm trug.
1999 entschied das Oberlandesgericht (OLG) Nürnberg entsprechend. Es verhandelte den Schmerzensgeldfall einer Radfahrerin, die mit einer anderen Radlerin zusammenstieß, weil diese das Rechtsfahrgebot missachtete.

Die Einwände der Unfallverursacherin und deren Versicherung hinsichtlich des nicht vorhandenen Kopfschutzes des Unfallopfers wurden dabei nicht berücksichtigt. Der Geschädigten wurden somit ca. 2.500 Euro Schmerzensgeld wegen dem Fahrradunfall bzw. den daraus resultierten Schäden zugesprochen.
Anders ist dies beim Schmerzensgeld nach einem Motorradunfall. Ein Verstoß gegen die hier herrschende Helmpflicht hat bei einem Unfall mit Schäden Haftungskonsequenzen von bis zu 30 Prozent.
Wenn Sie einen Unfall und dann Fragen zu Ihrer Schadensregulierung haben, kann Ihnen ein Anwalt alle Antworten dazu liefern. Er setzt sich auch außergerichtlich mit der gegnerischen Versicherung in Verbindung, um das Schmerzensgeld anzumahnen, welches Ihnen für die erlittenen Verletzungen zusteht.
Denn ein Gang vor Gericht ist nicht zwingend erforderlich. Dennoch kann es auch ohne Gerichtsverhandlung helfen, einen Rechtsanwalt hinzuziehen, wenn die Versicherung sich weigert, zu zahlen.
FAHRRADUNFALL 2013.Verletzungen Clavikularbruch sowie Humeruskoffraktur die durch Prothese ersetzt wurde.Unfallverursacher Pkw Fahrer der in der 30 Zone 55km fuhr Stopschild sowie mich als Fahradfahrer übersah.
Hallo Reinhard,
unter Umständen steht Ihnen Schmerzensgeld zu. Dieses können Sie direkt beim Schädiger beantragen.
Ihr Schmerzensgeldtabelle.net-Team
Clavikularfraktur-Humeruskopffraktur mit fehlstellung der Clavikular sowie Plexus Schulter und Hand kleinfinger und Ringfinger.
Fahradunfall, Rippenserienfraktur,
musste wegen parkendem Pkw Radweg verlassen und bin in Straßenbahnschienen gekommen.
Ich hatte am 25,08,2016 ein Fahrradunfall .
Wurde zwei mal operiert .
Hagenplatte rein und raus .
Diagnose Tossy 3 Links
war bis zum 11,12,2016 in Behandlung .
die Frage mit wieviel Schmerzensgeld kann ich rechnen ?
Hallo Mario,
nutzen Sie eine Schmerzensgeldtabelle. Dort können Sie nach ähnlichen Verletzungen und den entsprechenden Summen suchen.
Ihr Schmerzensgeldtabelle.net-Team
Am 28. Februar 2017 fuhr ich mit meinem Elektrofahrrad um 19.30 Uhr Richtung Innenstadt. In Höhe der Tennishalle taucht unmittelbar vor mir ein riesiger Berg grauer Schottersteine auf; den hatte am Nachmittag der städtische Bauhof dort abgeladen – eine ganze Wagenladung. Kein Warnschild, kein Flatterband, keine Warnleuchte. Die Beleuchtung meines Rades war voll funktionsfähig; ich achtete vorwiegend vor mir auf Schlaglöcher/Unebenheiten der Fahrbahn – ungepflasterter Sandweg, den ich seit über 20 Jahren fast täglich als Fahrweg in die Stadt benutze. Das Hindernis tauchte so unverhofft in mein Blickfeld, dass mir der Schreck in die Glieder fuhr. Meine Reaktion war automatisch ohne klaren Verstand. Ich fuhr auf den Berg hinauf, blieb stecken, das Rad kippte rechts – ich links – und ich befand mich auf der harten Fahrbahn liegend – vor Schmerzen nicht bewegungsfähig. – Im Krankenhaus wurde festgestellt: Ellenbogenbruch links, Beckenknochenbruch links (dislozierte Olecranonfraktur links, Abrissfraktur Trochanter major links). –
Wie finde ich eine Bewertung für den Anspruch Schmerzensgeld?
Hallo H. Bartels,
ob ein Anspruch auf Schmerzensgeld besteht, hängt von den Umständen des Unfalls sowie von den Verletzungen ab. Sie haben die Möglichkeit, sich an einen Anwalt zu wenden, um mit diesem die Vorgehensweise zu besprechen.
Die Höhe eines Schmerzensgeldes ist ebenfalls von den Verletzungen abhängig und wird je nach Einzelfall entschieden. Sie können sich an einer Schmerzensgeldtabelle orientieren, um einen Überblick zu Summen zu erhalten.
Ihr Schmerzensgeldtabelle.net-Team
Hallo,
Mario, mein Sohn 16j.wurde beim Radfahren von hinterfahrenden Radfahrer niedergerammt.Er wollte ihm überholen da zu wenig Seitenabstand war ist er mit meinem Sohn kollidiert.Er möchte Schadenersatz für sein kaputtes Vorderrad.Was soll ich tun?Weder mein Sohn noch der andere haben Körperverletzungen.
Hallo Berta,
leider dürfen wir keine Rechtsberatung anbieten und müssen an dieser Stelle auf einen Anwalt verweisen.
Ihr Schmerzensgeldtabelle.net-Team
Hatte mit meinen Pkw einen Zusammenstoss mit eine Radfahrerin sie hatte eine kleine Verletzung am Knöchel und hat sich an den Rippen gestossen ,aber nicht gebrochen.ich hatte schuld ,muss ich Schmerzensgeld und wenn wieviel ?
Hallo Silvia,
ob ein Schmerzensgeldanspruch besteht, hängt von den Umständen des Unfalls ab. Sollte das Unfallopfer Ansprüche anmelden, haben Sie die Möglichkeit sich an einen Anwalt zu wenden. Auch die Höhe des Schmerzensgeldes ist von den Verletzungen abhängig und wird je nach Einzelfall entschieden. Sie können sich an einer Schmerzensgeldtabelle orientieren, um einen Überblick zu Summen zu erhalten.
Ihr Schmerzensgeldtabelle.net-Team
Alleinbeteiligter Fahrradsturz aufgrund Fahrbahnanhebung auf Fahrradweg durch Wurzel.
Gibt es Urteile?
Steht mir Schmerzensgeld zu?
Hallo Florian,
inwieweit hier hie Verkehrssicherungspflicht verletz wurde, können wir nicht beurteilen. Ein Anspruch Schmerzensgeld entsteht in der Regel wenn ein immaterieller Schaden durch andere fahrlässig oder vorsätzlich verursacht wurde. Wenden Sie sich am besten an einen Anwalt, um eine etwaigen Anspruch zu klären.
Ihr Schmerzensgeldtabelle.net-Team
Fahrradunfall auf beidseitigem Radweg, PKW missachtet die Vorfahr an Straßeneinmündung, Zusammenstoß , Linker Unterschenkel von Stoßstange getroffen und dann mit li. Bein zuerst auf
Straße geschleudert, multiple Prellungen und Blutergüsse, 6 Wochen krank, ständig Schmerzen danach, von Neurologen Feststellung Läsion Nervus cutaneus lateralis, Entstehung einer Schmerzstörung namens
Allodynie, im Bereich des geprellten Unterschenkels, durch jede Berührung des verletzten Unterschenkels
entsteht ein Schmerzreiz
Wie viel Schmerzensgeld kann ich erwarten bei o. g. Verletzungen?
Hallo Elke R.,
nutzen Sie für einen Überblick eine Schmerzensgeldtabelle. Dort können Sie nach ähnlichen Verletzungen und den entsprechenden Summen suchen.
Ihr Schmerzensgeldtabelle.net-Team
Hallo !Gestern am 01.10 2017 dirrekt auf Zebrastrasse hat mich ein auto angefahren.Ich war mit Farrad .Das Auto stand schon über die Zebra und wohlte reshts abbigen und plözlich gibt Gas und fähtr rückwerst zurück auf Fusgangstrasse .Ht mich erwischt.Mein Fuss war unter dem Autorat.Polizei und Krankenwagen wahren am Unfallstelle.Zum Glück dieKnochen nicht gebrochen :Prellungen Blütergüse Der Fuss ist sehr geschwollen.Farrad beschedigt.Habe ich Anspruch auf Schmerzensgeld und Ersatz für Schaden. Und wie hoch kann Scmerzensgeld sein.Danke
Hallo W. Anna,
ein Anspruch auf Schmerzensgeld besteht in der Regel dann, wenn Ihnen durch andere fahrlässig oder vorsätzlich eine immaterieller Schaden zugefügt wurde. Diesen Anspruch können Sie beim Schädiger oder dessen Versicherung geltend machen. Eine pauschale Aussgae zur Höhe kann nicht getroffen werden. Diese ist immer von der Schwere der Schäden und den Umständen abhängig. Sie können eine Schmerzensgeldtabelle für einen Überblick zu Summen bei ähnlichen Verletzungen nutzen.
Ihr Schmerzensgeldtabelle.net-Team
Hallo, mein Vater (83) ist heute – 20.01.18 – beim Fahrradfahren gestürzt, weil ihm zwei unangeleinte Hunde tobend ins Rad gelaufen sind. Er erlitt zwei Rippenbrüche und eine leichte Kopfverletzung. Kann Schmerzensgeldanspruch geltend gemacht werden…wenn ja, wieviel?
Danke!
Hallo Ilona E.,
wurde ein Schaden fahrlässig oder vorsätzlich durch andere verursacht, kann das einen einen Anspruch auf Schmerzensgeld begründen. In diesem Fall kann das eventuell gegeben sein. Rechtlich einschätzen können wir dies jedoch nicht und empfehlen daher einen Anwalt zu konsultieren. Eine pauschale Aussage bezüglich der Höhe ist ebenfalls nicht möglich, da es sich immer um eine Einzelfallentscheidung handelt.
Ihr Schmerzensgeldtabelle.net-Team