Schmerzensgeldtabelle.net

Ihr Ratgeberportal für den immateriellen Schadensersatzanspruch bei körperlicher Unversehrtheit

Home LWS-Prellung: Schmerzensgeld für ein schmerzendes Kreuz

LWS-Prellung: Schmerzensgeld für ein schmerzendes Kreuz

Eine LWS-Prellung begründet Schmerzensgeld immer dann, wenn ein Schädiger dafür verantwortlich ist.
Eine LWS-Prellung begründet Schmerzensgeld immer dann, wenn ein Schädiger dafür verantwortlich ist.
„Sitz gerade!“ – das versuchen viele Eltern ihren Sprösslingen in den Jahren der Erziehung zu verinnerlichen, immerhin ist das nicht nur förderlich für die Körperhaltung, sondern entspannt auch den Rücken und beugt so Schmerzen vor. Doch was gut gemeint ist, schlägt im Ergebnis eher fehl.

Denn aufrechtes Sitzen entspannt den Rücken keineswegs. Stattdessen wirken starke Kräfte auf die Bandscheiben – gewissermaßen die Stoßdämpfer des Rückens – was zu unangenehmen Verspannungen führen kann.

Direkt zur Schmerzensgeldtabelle: Hier klicken!

Doch nicht nur im Alltag auch bei Unfällen sind Verletzungen des Rückgrats möglich und dann unter Umständen sogar schadensrechtlich relevant. Beispielsweise kann eine Beschädigung der Lendenwirbelsäule (LWS), wie eine Prellung, Schmerzensgeld nach sich ziehen, weil der Geschädigte Tage, Wochen, Monate oder gar Jahre schwer in seiner Beweglichkeit beeinträchtigt wird. Erfahren Sie hier, wie hoch diese Entschädigung ausfallen kann.

Inhalt

  • 1 Entschädigung bei Schmerzen im unteren Rücken
  • 2 LWS-Prellung: Wie viel Schmerzensgeld ist möglich?

Entschädigung bei Schmerzen im unteren Rücken

Das Zivilrecht sieht zum Beispiel bei einem Unfall neben dem Schadensersatz für materielle Einbußen, wie Karosserieschäden, das sogenannte Schmerzensgeld für Verletzungen einer Person vor.

§ 253 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) bestimmt, dass für körperliche, gesundheitliche, sexuelle oder freiheitliche Einbußen, die einem durch eine andere Person vorsätzlich oder grob fahrlässig zugefügt werden, eine Entschädigung zu zahlen ist.

LWS-Prellung: Das Schmerzensgeld bemisst sich an dem Schweregrad der Verletzung.
LWS-Prellung: Das Schmerzensgeld bemisst sich an dem Schweregrad der Verletzung.
Neben physischen Schädigungen werden auch emotionale Beeinträchtigungen, beispielsweise durch eine Vergewaltigung oder Mobbing, erfasst. Während diese unter Umständen jedoch nur schwer nachzuweisen sind, lässt sich eine LWS-Prellung, welche Schmerzensgeld begründen kann, deutlich besser ärztlich dokumentieren.

Nicht selten geht diese Verletzungsform mit Schäden der Rückenmuskulatur einher, die sich per Röntgenaufnahme abbilden lassen. Auch ein Schleudertrauma oder ein HWS-Trauma tritt häufig gemeinsam mit einer LWS-Prellung auf. Das Schmerzensgeld bezieht sich dann auf sämtliche Verletzungsfolgen, die eine Person durch Fremdeinwirkung erlitten hat.

LWS-Prellung: Wie viel Schmerzensgeld ist möglich?

Die Höhe der Entschädigung ist immer abhängig von der Intensität der Verletzung und der Dauer eines Aufenthalts im Krankenhaus. Handelt es sich nur um eine geringfügige LWS-Prellung fällt das Schmerzensgeld entsprechend geringer aus. Treten jedoch Gefühlstörungen oder gar Lähmungserscheinungen in Kombination mit weiteren Beeinträchtigungen, zum Beispiel einer Schulterluxation, auf, muss der Schädiger eine höhere Summe zahlen.

Hilfestellung zur Bemessung des Betrages liefern sogenannte Schmerzensgeldtabellen. Dies sind Übersichten, die gerichtliche Entscheidungen zu Fällen auflisten, in denen beispielsweise eine LWS-Prellung zu Schmerzensgeld geführt hat.

Im Folgenden finden Sie eine solche Tabelle mit Urteilen, die für eine LWS-Prellung Schmerzensgeld festgesetzt haben.

VerletzungenSchmerzensgeld einer LWS-PrellungGericht, Jahr, Entscheidung
LWS-Prellung mit mittelschwerem HWS-Syndrom3.000 EuroOLG Saarbrücken, 2013, Az. 4 U 587/10
Prellungen an LWS, Becken und Knie, Gehirnerschütterung, Platzwunden, Stauchungenca. 1.500 EuroAG Tauberbischofs­heim, 1989,
Az. C 514/88
LWS- und Brustkorbprellung, Gehirnerschütterung, Schleudertraumaca. 1.300 EuroLG Frankenthal, 1990, Az. 4 S 208/90
Prellungen an LWS, Schädel, Becken und Knieca. 500 EuroLG Gießen, 2001,
Az. 4 O 345/00

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (29 Bewertungen, Durchschnitt: 4,38 von 5)
Loading...

Comments

  1. Gabriele S. says

    18. März 2017 at 20:26

    Hallo,
    ich hatte am 04.12.16 einen etwas schweren Verkehrsunfall in Ddorf. Ich war auf der linken Spur von 2 Fahrstunden und von rechts, durch ein anderes Fahrzeug nicht einsehbar, ein Fahrzeug auf meine Spur und wollte drehen. Ich bin frontal mit knapp 50 km/h drauf gefahren. Ich stand unter Schock, Blutdruck 200 und kam ins Krankenhaus. Mein Halswirbel und Lendenwirbel tat furchtbar weh. LWS wurde immer schlimmer und mußte oft starke Spritzen gegen Schmerzen bekommen. Krankengymnastik und jetzt Reha Sport. Bin seit 1 Woche in Wiedereingliederung.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Allgemeine Anspruchsgrundlagen vom Schmerzensgeld

  • Behandlungsfehler
    • Behandlungsfehler-Verjährung
    • Operationsfehler
    • Sonderfall: Zahnarzt
  • Hundebiss
  • Körperverletzung
    • Leichte Körperverletzung
    • Gefährliche Körperverletzung
    • Schwere Körperverletzung
  • Lebensmittelvergiftung
  • Pfefferspray
  • Psychische Schäden
    • Beleidigung
    • Misshandlung Schutzbefohlener
    • Mobbing
    • Vergewaltigung
  • Schlägerei
  • Schmerzensgeld bei Hartz 4
  • Schmerzensgeld erben
  • Schockschaden
  • Unfall
  • Verleumdung
  • Arbeitsunfähigkeit

Spezielle Verletzungsarten

  • Kopfverletzung
    • Augenverletzung
    • Gehirnerschütterung
    • Jochbeinbruch
    • Kieferbruch
    • Nasenbeinbruch
    • Narbe im Gesicht
    • Platzwunde am Kopf
    • Schädelhirntrauma
    • Schleudertrauma
    • Tinnitus
    • Zahnverlust
  • Verletzungen am Körper
    • Armbruch
    • Bänderriss
    • Bandscheiben­vorfall
    • Beckenbruch
    • Beinbruch
    • Brustbeinbruch
    • Ellenbogenbruch
    • Fingerbruch
    • Hämatom
    • Handgelenk­bruch
    • HWS-Zerrung
    • Kreuzbandriss
    • Oberschenkelhalsbruch
    • Posttraumatische Belastungsstörung
    • Prellung
      • Knieprellung
      • LWS-Prellung
      • Multiple Prellungen
      • Rippenprellung
      • Schädelprellung
      • Schulterprellung
      • Thoraxprellung
    • Querschnittslähmung
    • Rippenbruch
    • Schlüsselbeinbruch
    • Schürfwunde
    • Schultergelenksprengung
    • Schulterluxation
    • Sprunggelenksfraktur

Der Weg zum Schmerzensgeld

  • Anspruch
    • beantragen
    • einklagen
  • Dauer
  • Höhe
  • Kinder
  • Pfändbarkeit von Schmerzensgeld
  • Unfallversicherung
  • Verjährung
    • Wie lange nach einem Unfall?
  • Wann ist Schmerzensgeld möglich?

Schmerzensgeld im Ausland

  • Österreich
  • Schweiz
  • USA

Weitere Anspruchsarten

  • Haushaltsführungsschaden
  • Schadensersatz

Copyright © 2016-2018 schmerzensgeldtabelle.net | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz| Bildnachweise