Schmerzensgeldtabelle.net

Ihr Ratgeberportal für den immateriellen Schadensersatzanspruch bei körperlicher Unversehrtheit

Home Schmerzensgeld beim Schlüsselbeinbruch – S-Knochen-Fraktur als Schlüssel zur immateriellen Entschädigung

Schmerzensgeld beim Schlüsselbeinbruch – S-Knochen-Fraktur als Schlüssel zur immateriellen Entschädigung

Schmerzensgeld beim Schlüsselbeinbruch: Eine derartige Fraktur ist schmerzhaft und daher anspruchsbegründend.
Schmerzensgeld beim Schlüsselbeinbruch: Eine derartige Fraktur ist schmerzhaft und daher anspruchsbegründend.
Wie eine Ranke verbindet das S-förmige Schlüsselbein Brustbein und Schulterblatt miteinander und trägt somit zur Gelenkigkeit des menschlichen Skeletts bei. Es ist der Schlüssel zur Bewegung des Schultergelenks – doch das ist nicht der Grund für den Namen dieses Knochens.

Die Wortherkunft findet sich in dem lateinischen Begriff „Clavicula“, was mit „Ranke“ übersetzt werden kann. Mit einem Schlüssel hat dieser Knochen also rein gar nichts zu tun. Jedoch ist „Clavis“ die lateinische Bezeichnung dafür, was darauf schließen lässt, dass hier ein Übersetzungsfehler vorlag.

Ein Fehler im Bewegungsablauf liegt vor, wenn eine Fraktur, also ein Bruch, des Schlüsselbeins vorliegt. In einem solchen Fall kann Schmerzensgeld für den Schlüsselbeinbruch entschädigen.

Direkt zur Schmerzensgeldtabelle: Hier klicken!

Erfahren Sie hier, wie viel Schmerzensgeld eine Schlüsselbeinfraktur begründen kann.

Inhalt

  • 1 Mit einem Schlüsselbeinbruch zum Schmerzensgeld
  • 2 Höhe vom Schmerzensgeld bei gebrochenem Schlüsselbein

Mit einem Schlüsselbeinbruch zum Schmerzensgeld

Eine Fraktur des Schlüsselbeins kann ebenso wie ein Nasenbeinbruch, eine Gehirnerschütterung oder ein Zahnverlust gemäß § 253 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) eine Entschädigung begründen.

Wurde die Verletzung durch Fremdverursachen, zum Beispiel durch einen Unfall, herbeigeführt, kann die gegnerische Versicherung zur Zahlung vom Schmerzensgeld für den Schlüsselbeinbruch verpflichtet werden.

Eine derartige Beeinträchtigung kann Tage oder mitunter Wochen Schmerzen in Brust und Arm verursachen, welche die Lebensführung beeinträchtigen und es schwer machen, den Alltag wie gewohnt zu meistern.

Höhe vom Schmerzensgeld bei gebrochenem Schlüsselbein

Orientierung für die Beträge, die ein Schmerzensgeld beim Schlüsselbeinbruch annehmen kann, liefern sogenannte Schmerzensgeldtabellen. Dabei handelt es sich um Urteilssammlungen, die unverbindliche Summen nennen, welche Ergebnis einer richterlichen Entscheidung waren.

Ermessensgrundlagen sind dabei unter anderen, wie viele Tage oder Wochen oder Monate die Behandlung andauert, ob Operationen nötig sind, wie intensiv die Schmerzen sind und welche Lebensbereiche wegen der Unbeweglichkeit von Schulter und Arm außerdem einer Beeinträchtigung unterliegen.

Sehen Sie hier eine Schmerzensgeldtabelle für einen Schlüsselbeinbruch:

VerletzungSchmerzensgeld für den SchlüsselbeinbruchGericht/Entscheidung
Schlüsselbein- sowie schwere Becken- und Rippenfrakturenrund 41.000 EuroLG München, 2002, Az. 9 O 14070/00
Schlüsselbeinfraktur mit Verschiebung und Schulterschiefstandca. 18.000 EuroOLG Hamm, 1994, Az. 27 U 15/94
Bruch des Schlüsselbeins und Knieprellungetwa 6.000 EuroLG Wiesbaden, 1988, Az. 2 O 30/87
Schlüsselbeinbruch1.000 EuroAG Gummersbach, 2014, Az. 12 C 78/13
Schlüsselbeinbruch0 EuroAG Berlin, 2004, Az. 101 C 3400/03

Möchten Sie Schmerzensgeld für einen Schlüsselbeinbruch beantragen, können Sie die außergerichtlich oder in einem Prozess tun. In beiden Fällen haben Sie die Möglichkeit, mit oder ohne Anwalt vorzugehen.
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (31 Bewertungen, Durchschnitt: 4,35 von 5)
Loading...

Comments

  1. Janke, K. says

    11. April 2017 at 14:08

    Ich wurde nach einem Schlüsselbeinbruch operiert, da dieser schräg und überlappend gebrochen war. Die OP ist jetzt 3 Wochen her und die Knochen sind nicht gerade zusammengefuegt.Der obere Rand des Knochen ragt ca.4 mm ueber den unteren Knochen hinaus, obwohl oberhalb das Implantat als Verbindungsstück eingeschränkt würde.Es handelt sich offensichtlich um einem OP-Fehler.Falls das zutreffend ist, wieviel Schmerzensgeld würde mir zustehen? Habe ich Anspruch auf Schmerzensgeld?

    Antworten
    • Schmerzensgeldtabelle.net says

      24. April 2017 at 10:08

      Hallo Janke,

      hier finden Sie alle Informationen zum Schmerzensgeld, welches Ihnen nach einem Behandlungsfehler eines Arztes zusteht: https://www.schmerzensgeldtabelle.net/behandlungsfehler/

      Ihr Schmerzensgeldtabelle.net-Team

      Antworten
    • Heinemann says

      9. August 2017 at 22:00

      Haben sie eine Zahlung erhalten? Ich habe einen ähnlich gelagerten Fall

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Allgemeine Anspruchsgrundlagen vom Schmerzensgeld

  • Behandlungsfehler
    • Behandlungsfehler-Verjährung
    • Operationsfehler
    • unnötige Operation
    • Sonderfall: Zahnarzt
  • Hundebiss
  • Körperverletzung
    • Leichte Körperverletzung
    • Gefährliche Körperverletzung
    • Schwere Körperverletzung
  • Lebensmittelvergiftung
  • Pfefferspray
  • Psychische Schäden
    • Beleidigung
    • Entgangene Urlaubsfreude
    • Misshandlung Schutzbefohlener
    • Mobbing
    • Schockschaden
    • Tod naher Angehöriger
    • üble Nachrede
    • Vergewaltigung
    • Verleumdung
  • Schlägerei
  • Schmerzensgeld bei Hartz 4
  • Schmerzensgeld erben
  • Unfall
  • Arbeitsunfähigkeit

Spezielle Verletzungsarten

  • Kopfverletzung
    • Augenverletzung
    • Gehirnerschütterung
    • Jochbeinbruch
    • Kieferbruch
    • Nasenbeinbruch
    • Narbe im Gesicht
    • Platzwunde am Kopf
    • Schädelhirntrauma
    • Schleudertrauma
    • Tinnitus
    • Verletzung am Auge
    • Zahnverlust
  • Verletzungen am Körper
    • Armbruch
    • Bänderriss
    • Bandscheiben­vorfall
    • Beckenbruch
    • Beinbruch
    • Brustbeinbruch
    • Ellenbogenbruch
    • Fingerbruch
    • Hämatom
    • Handgelenk­bruch
    • HWS-Zerrung
    • Kreuzbandriss
    • Oberschenkelhalsbruch
    • Posttraumatische Belastungsstörung
    • Prellung
      • Knieprellung
      • LWS-Prellung
      • Multiple Prellungen
      • Rippenprellung
      • Schädelprellung
      • Schulterprellung
      • Thoraxprellung
    • Querschnittslähmung
    • Rippenbruch
    • Schlüsselbeinbruch
    • Schürfwunde
    • Schultergelenksprengung
    • Schulterluxation
    • Sprunggelenksfraktur

Der Weg zum Schmerzensgeld

  • Anspruch
    • beantragen
    • einklagen
  • Dauer
  • Höhe
  • Kinder
  • Pfändbarkeit von Schmerzensgeld
  • Unfallversicherung
  • Verjährung
    • Wie lange nach einem Unfall?
  • Wann ist Schmerzensgeld möglich?

Schmerzensgeld im Ausland

  • Österreich
  • Schweiz
  • USA

Weitere Anspruchsarten

  • Haushaltsführungsschaden
  • Schadensersatz

Folgen Sie uns:

schmerzensgldtabelle.net auf FacebookFolgen Sie schmerzensgldtabelle.net auf Facebook

Copyright © 2016-2019 schmerzensgeldtabelle.net | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz| Bildnachweise | Über uns