Schmerzensgeldtabelle.net

Ihr Ratgeberportal für den immateriellen Schadensersatzanspruch bei körperlicher Unversehrtheit

Home Schmerzensgeld bei verletzter Schulter – Wenn eine Schultergelenksprengung die Schmerzskala sprengt

Schmerzensgeld bei verletzter Schulter – Wenn eine Schultergelenksprengung die Schmerzskala sprengt

Schmerzensgeld für beschädigte Schulter: Die oftmals sehr schmerzhaften Verletzungen begründen eine billige Entschädigung.
Schmerzensgeld für beschädigte Schulter: Die oftmals sehr schmerzhaften Verletzungen begründen eine billige Entschädigung.
Ohne die Schulter wäre der Mensch ein armloses Rumpfgebilde, welches sich zwar fortbewegen, nicht aber nach Dingen greifen könnte. Kaum vorstellbar ist das für die meisten.

Doch wer schon einmal eine verletzte Schulter hatte, der weiß in etwa, wie es sich anfühlt, derart in seiner Lebensführung eingeschränkt zu sein.

Genau diese enorme Beeinträchtigung ist Grundlage für das Schmerzensgeld einer beschädigten Schulter, zum Beispiel einer Schultergelenksprengung.

Direkt zur Schmerzensgeldtabelle: Hier klicken!

Wie viel Schmerzensgeld Betroffene beantragen können, wenn sie ein derartiges Leiden haben, erfahren Sie hier.

Inhalt

  • 1 Entschädigung für Schulterverletzungen
  • 2 Höhe vom Schmerzensgeld einer verletzten Schulter

Entschädigung für Schulterverletzungen

Die gesetzliche Grundlage für das Schmerzensgeld einer verwundeten Schulter findet sich in § 253 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB). Darin ist eine billige Entschädigung in Geld für körperliche, gesundheitliche, freiheitliche und sexuelle Beeinträchtigungen vorgesehen.

Schulterverletzungen wie ein Bänderriss oder ein Bruch (Fraktur) fallen unter die Bestimmung des § 253 BGB, wenn sie durch Fremdeinwirkung verursacht wurden. Die gegnerische Versicherung ist dann zur Zahlung für die Schmerzen des Geschädigten verpflichtet.

Ein typischer Schaden in diesem Körperbereich ist die ausgekugelte Schulter (medizinisch: Schulterluxation). Auch eine Schultergelenksprengung kann durch einen Unfall oder eine Körperverletzung ausgelöst werden und beispielsweise mit einer Verletzung der Halswirbelsäule (kurz: HWS) einhergehen.

Dabei kommt es zu einem Riss von Kapsel und Schulterbändern, welcher äußerst schmerzhaft ist und Schwellungen verursachen kann. Der Heilungsprozess beträgt durchschnittlich einige Wochen, kann im Einzelfall aber auch deutlich langwieriger sein.

Höhe vom Schmerzensgeld einer verletzten Schulter

Die Höhe vom Schmerzensgeld einer verletzten Schulter variiert je nach Einzelfall.
Die Höhe vom Schmerzensgeld einer verletzten Schulter variiert je nach Einzelfall.
Je nachdem, welche Verletzung vorliegt, kann eine beschädigte Schulter unterschiedliche Entschädigungssummen als gerechtfertigt erscheinen lassen.

Die Bemessung erfolgt vor Gericht durch richterliche Würdigung der Gesamtumstände, beispielsweise Intensität der Schmerzen. Die Art der Verletzung, also die Frage, ob auch eine Schädigung der Halswirbelsäule (HWS) vorliegt, spielt ebenso eine Rolle wie Dauer des Aufenthalts im Krankenhaus, der bei wenigen Tagen nicht so schwer ins Gewicht fällt wie eine stationäre Behandlung über Wochen.

Ein Laie kann sich jedoch mit einem Blick in eine Schmerzensgeldtabelle behelfen. Darin finden sich Urteile, in denen Schmerzensgeld einer verletzten Schulter wie einer Schultergelenksprengung zugesprochen wurde.

Anhand dieser Vergleichsfälle lässt sich der eigene finanzielle Rahmen abstecken. Bei Unsicherheiten hilft zur Bestimmung der Entschädigung ein Anwalt.

Sehen Sie hier eine Schmerzensgeldtabelle, die Urteile zu Schultergelenksprengungen aufzeigt:

SchultergelenksprengungSchmerzensgeld bei beschädigter SchulterGericht/Entscheidung
... mit Schulterversteifungca. 15.000 EuroOLG Hamm, 2000,
Az. 6 U 208/99
... in Verbindung mit Behandlungsfehler8.000 EuroOLG Hamm, 2014,
Az. 26 U 152/13
... mit Bänderverletzung und möglichem Dauerschaden5.500 EuroOLG Schleswig, 2012,
Az. 7 U 15/12
... mit HWS-Syndrom, Prellungen und Schürfwundenca. 1.500 EuroAG Westerstede, 2000,
Az. 24 C 615/00

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (38 Bewertungen, Durchschnitt: 4,26 von 5)
Loading...

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Allgemeine Anspruchsgrundlagen vom Schmerzensgeld

  • Behandlungsfehler
    • Behandlungsfehler-Verjährung
    • Operationsfehler
    • unnötige Operation
    • Sonderfall: Zahnarzt
  • Hundebiss
  • Körperverletzung
    • Leichte Körperverletzung
    • Gefährliche Körperverletzung
    • Schwere Körperverletzung
  • Lebensmittelvergiftung
  • Pfefferspray
  • Psychische Schäden
    • Beleidigung
    • Entgangene Urlaubsfreude
    • Misshandlung Schutzbefohlener
    • Mobbing
    • Schockschaden
    • Tod naher Angehöriger
    • üble Nachrede
    • Vergewaltigung
    • Verleumdung
  • Schlägerei
  • Schmerzensgeld bei Hartz 4
  • Schmerzensgeld erben
  • Unfall
  • Arbeitsunfähigkeit

Spezielle Verletzungsarten

  • Kopfverletzung
    • Augenverletzung
    • Gehirnerschütterung
    • Jochbeinbruch
    • Kieferbruch
    • Nasenbeinbruch
    • Narbe im Gesicht
    • Platzwunde am Kopf
    • Schädelhirntrauma
    • Schleudertrauma
    • Tinnitus
    • Verletzung am Auge
    • Zahnverlust
  • Verletzungen am Körper
    • Armbruch
    • Bänderriss
    • Bandscheiben­vorfall
    • Beckenbruch
    • Beinbruch
    • Brustbeinbruch
    • Ellenbogenbruch
    • Fingerbruch
    • Hämatom
    • Handgelenk­bruch
    • HWS-Zerrung
    • Kreuzbandriss
    • Oberschenkelhalsbruch
    • Posttraumatische Belastungsstörung
    • Prellung
      • Knieprellung
      • LWS-Prellung
      • Multiple Prellungen
      • Rippenprellung
      • Schädelprellung
      • Schulterprellung
      • Thoraxprellung
    • Querschnittslähmung
    • Rippenbruch
    • Schlüsselbeinbruch
    • Schürfwunde
    • Schultergelenksprengung
    • Schulterluxation
    • Sprunggelenksfraktur

Der Weg zum Schmerzensgeld

  • Anspruch
    • beantragen
    • einklagen
  • Dauer
  • Höhe
  • Kinder
  • Pfändbarkeit von Schmerzensgeld
  • Unfallversicherung
  • Verjährung
    • Wie lange nach einem Unfall?
  • Wann ist Schmerzensgeld möglich?

Schmerzensgeld im Ausland

  • Österreich
  • Schweiz
  • USA

Weitere Anspruchsarten

  • Haushaltsführungsschaden
  • Schadensersatz

Folgen Sie uns:

schmerzensgldtabelle.net auf FacebookFolgen Sie schmerzensgldtabelle.net auf Facebook

Copyright © 2016-2019 schmerzensgeldtabelle.net | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz| Bildnachweise | Über uns